BioNTech SE (BioNTech, Nasdaq: BNTX) und die Medigene AG (Medigene, FWB: MDG1, Prime Standard), ein Immunonkologie-Unternehmen mit klinischen Projekten fokussiert auf die Entwicklung T-Zell-gerichteter Krebstherapien, gaben heute den Abschluss einer Forschungskollaboration zur Entwicklung von T-Zell-Rezeptor (T cell receptor, TCR) -basierten Immuntherapien zur Behandlung von Krebs bekannt. Die Zusammenarbeit wird mehrere Zielstrukturen umfassen und hat eine anfängliche Laufzeit von drei Jahren.
N-BIOTEK Inc. und der Distributor für Europa, Dunn Labortechnik, präsentieren den neuen CO2-Großrauminkubator Max Cell™.
Der 880 Liter Max Cell™ bietet die perfekte Umgebung für Ihre Zellkultur- Anwendungen im großen Maßstab. Dank der 6-seitigen direkten Beheizung und des optimalen Luftzirkulationssystems wird auch bei voller Beladung eine ausgezeichnete Einheitlichkeit von Temperatur, Luftfeuchte und CO₂ gewährleistet. Der Zweistrahl IR CO2 Sensor, zwei Zugangsanschlüsse, vier Rollen sowie eine Innenauskleidung aus rostfreiem Edelstahl bieten zusätzlichen Komfort für den Nutzer. Der Inkubator ist besonders für die Verwendung von großen Zellkulturbehältern wie Corning™ CELLSTACK™ und Nunc™ Cell Factory™ geeignet. Mit diesem einen CO2-Großrauminkubator entfällt das Stapeln von zwei Inkubatoren.
Das bewährte, handgerechte Glucosemessgerät GluCell® mit den passenden Schnellteststreifen bietet den Anwendern im Bereich der Zellkulturforschung einzigartige Möglichkeiten, vergleichsweise kostengünstig und mit hoher Präzision den Verlauf der Glucosekonzentrationen und damit die Stoffwechselleistungen von Zellkulturen nahezu in Echtzeit zu verfolgen. Das GluCell®-Messgerät ist seit vielen Jahren Bestandteil des Programms bei Dunn Labortechnik und wird aufgrund seiner flexiblen Einsetzbarkeit vielfach zur Prozessüberwachung und -optimierung eingesetzt.
Ein Antigen-Schnelltest liefert eine schnelle und verlässliche Aussage über das Vorliegen des SARS-CoV-2 Virus, dem Auslöser von Covid-19. Ein positives Ergebnis eines Antigentest ist verlässlich, wobei ein negatives Ergebnis eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus nicht gänzlich ausschließt. Der Erfolg von Schnelltests wird demnach von der Sensitivität der eingesetzten Antikörper limitiert.
Die Medigene AG gibt vielversprechende vorläufige Wirksamkeits- und Immunmonitoring-Daten aus dem Phase-I-Teil der klinischen Phase-I/II-Studie mit Medigenes T-Zell-Rezeptor-modifizierter T-Zell (TCR-T) -Therapie MDG1011 in Patienten mit Blutkrebs im fortgeschrittenen Stadium bekannt.
Die CEM GmbH bietet für 2022 wieder zwei Ausbildungs- und Anwenderkurse zur Mikrowellenaufschlusstechnik in den eigenen Firmenräumen in Kamp-Lintfort am Niederrhein an.
Im Rahmen dieser Kurse werden die Teilnehmer/innen in den theoretischen Grundlagen und insbesondere in der Methodenentwicklung für mikrowellenunterstützten Aufschlüsse geschult. Bei den praktischen Übungen in kleinen Gruppen können die Teilnehmer/innen eigene Proben zum Seminar mitbringen, die dann anhand der individuellen Problemstellungen bearbeitet werden. Das Ziel dieser Anwenderkurse ist das eigenständige Entwickeln von Aufschlussmethoden.
Dunn Labortechnik präsentiert RNAssure™ von GenTegra, den patentierten aktiven chemischen Schutz von RNA, welcher die Struktur der RNA während der Standardprobenvorbereitung und -bearbeitung bei höheren Temperaturen schützt. Außerdem werden Schäden durch Oxidation und unspezifische Bindung an Kunststoffe vermieden. Jegliche Restaktivität von RNase aus dem Aufreinigungsprozess oder Kontaminationen aus der Umwelt werden inaktiviert.
Im Gründerzentrum zeigen die Finanzierungen und Deals über 163 Millionen Euro im Jahr 2021 das starke Interesse der Biotech-Investoren
Mikroorganismen sind kleine Biofabriken, mit deren Hilfe viele Alltagsprodukte effizient, kostengünstig und nachhaltig produziert werden können. Die Entwicklung solcher Bioprozesse für die Industrie ist aufwendig und zeitintensiv. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt „DigInBio“ will das ändern: Hier werden die Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Miniaturisierung ausgelotet, um die Prozessentwicklung in der industriellen Biotechnologie zu beschleunigen. Das Forschungszentrum Jülich, die TU München und das Institut für Technische Chemie der Leibniz-Universität Hannover bringen ihre jeweiligen Kernkompetenzen in das Verbundprojekt mit ein. Zu Besuch in den digitalisierten Demonstrationslaboren der Zukunft.
Die in Singapur ansässige SCG Cell Therapy Pte. Ltd. ("SCG") hat einen neuen Forschungs- und Entwicklungsstandort im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie in Martinsried bei München in Deutschland eröffnet, um die Entwicklung neuer immuntherapeutischer Kandidaten zu beschleunigen.
SCG Cell Therapy, Dr. Karin Wisskirchen, Managing Director & Head of Research Dr. Susanne Wilde, Head of Preclinical Research Dr. Gregory Fanning, Acting-CEO (v.l.n.r.) Foto: SCG Cell Therapy