Die globale Erwärmung ist eine Herausforderung für die Menschheit. Glasgow hat uns gerade wieder daran erinnert. Bei Diskussionen über Nachhaltigkeit geht es in erster Linie um den Energieverbrauch. Laborgeräte machen da keine Ausnahme. Selbst die umweltfreundlichsten und energieeffizientesten Ultratiefkühlgeräte benötigen immer noch eine beträchtliche Menge an Energie, um extrem niedrige Temperaturen von -80 °C 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und über Jahre hinweg aufrechtzuerhalten.
Bioökonomie erleben: Trotz Pandemie machte das Ausstellungsprojekt NaturFutur im November 2021 genau das im Berliner Naturkundemuseum möglich. Das Kooperationsprojekt vom Museum für Naturkunde Berlin und der Informationsplattform bioökonomie.de war nicht nur eine Schau mit interaktiven Exponaten zu innovativen, biobasierten Produkten, sondern wartete auch mit einem vielfältigen Begleitprogramm auf. Unser Video zeigt die Highlights der Ausstellung, den Workshops und den verschiedenen Talk-Formaten. Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie besuchte auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Ausstellung.
Nach der Peptid-Synthese erfolgt die Aufreinigung und Abtrennung des gewünschten Peptides von den unerwünschten Nebenprodukten. Eine etablierte Technologie zu dieser Aufreinigung von makromolekularen Verbindungen ist die präparative Chromatographie. Das Ziel dieser präparativen HPLC Technik ist das Isolieren der Zielverbindungen, sie zu reinigen und zu sammeln. Erste Trennschritte werden häufig zunächst auf analytischer Ebene durchgeführt und dann hochskaliert.
Allerdings gibt es bei konventionellen präparativen HPLC Geräten einige chemisch-physikalische Limitierungen und Einschränkungen, z. B. die Aggregation und Ausfällungen, schlechte Löslichkeit, hoher Säulendruck, lange Laufzeiten und schlechte Auflösung mit Tailing.
1982 wurde die Firma Dunn Labortechnik in Asbach von den Eheleuten Hannelore und Peter Dunn
gegründet und beliefert seitdem Forschungs‐ und Routinelabore mit Geräten, Verbrauchsmaterialien
und Immunoreagenzien sowie Plasmen und Seren.
Von einer in ihren Anfängen auf den nationalen Markt spezialisierten Firma hat sich Dunn Labortechnik zu einem europaweit agierenden Unternehmen weiterentwickelt. Bei Forschern aus dem akademischen und industriellen Umfeld ist Dunn Labortechnik aufgrund des kompetenten und freundlichen Service besonders geschätzt. Dem Team von Dunn Labortechnik gehören neben der engagierten Geschäftsführung u.a. hochqualifizierte Wissenschaftler, die für das Produkt‐Management verantwortlich sind, professionell arbeitende, sympathische Mitarbeiter im Verkauf und Versand sowie geschulte Techniker an.
Menschliches Vollblut und daraus gewonnenes Plasma und Serum erhältlich von Innovative Research wird in einem von der FDA zugelassenen Entnahmezentrum von Spendern entnommen und auf die von der FDA geforderten Standard-Virenmarker getestet. Jede Einheit wird mit FDA-zugelassenen Methoden auf HBsAg, HCV, HIV-1, HIV-2, HIV-1Ag oder HIV-1 NAT, ALT, West-Nil-Virus NAT, Zika NAT und Syphilis getestet.
Die Entnahme von fast allen Spendertypen ist möglich, da Innovative Research über ein breites Netz von FDA-zugelassenen Entnahmezentren verfügt. Dies ermöglicht es, individuelle Entnahmewünsche von einer Vielzahl von Geschlechtern, Ethnien und Altersgruppen zu berücksichtigen und zu realisieren.
Der ORACLE Fettanalysator wurde vor kurzem von der International Dairy Federation/ISO Dairy Committee als neuer Arbeitsvorschlag angenommen, ohne dass ein einziges nationales Mitglied gegen die Technologie stimmte.
Der Ausschuss sah in der Technologie zur schnellen, universellen und kalibrationsfreien Fettmessung genügend Potential, sie als Methodenleitlinie zu übernehmen. CEM hofft, Ende 2021 oder Anfang 2022 eine vollständige Methodenzulassung mit einer ISO-Methodennummer zu erhalten.
Diese Methode gilt zuerst für alle Molkereiprodukte, um kurz nach Abschluss dieses Projekts auf alle Lebensmittel ausgeweitet zu werden. Diese mögliche Zulassung hilft allen Kunden, mit der globalen Anerkennung der ORACLE-Technologie eine universelle, sichere und umweltfreundliche Ersatzmethode für alle Referenz-Fettextraktionsmethoden zu zuwenden.
Die Medigene AG (Medigene, FWB: MDG1, Prime Standard), ein Immunonkologie-Unternehmen mit klinischen Projekten fokussiert auf die Entwicklung T-Zell-gerichteter Krebstherapien, präsentiert neue Sicherheitsdaten die zeigen, dass ihr induzierbares Medigene T-Zell-Rezeptor- (iM-TCR) System nur korrekt gepaarte T-Zell-Rezeptoren (T cell receptors, TCR) bildet. Die Daten werden auf dem ESMO Immuno-Oncology Kongress veröffentlicht, der vom 8. bis 11. Dezember 2021 sowohl virtuell als auch vor Ort in Genf, Schweiz, stattfindet.
Dunn Labortechnik präsentiert den neuen intuitiven, halbautomatischen Hitzeversiegeler Ultraseal™ LITE von Porvair Sciences. Dieser leichte Hitzeversiegeler ist benutzerfreundlich, voll elektrisch und benötigt keine Gaszufuhr. Der Ultraseal™ LITE erkennt und passt sich automatisch an die Plattenhöhe (9 mm bis 48 mm) an, so dass keine Abstandshalter erforderlich sind und das Risiko einer Kreuzkontamination verringert wird, wie z.B. während der Versiegelung von PCR-Platten.
Die Medigene AG (Medigene, FWB: MDG1, Prime Standard), ein Immunonkologie-Unternehmen mit klinischen Projekten fokussiert auf die Entwicklung T-Zell-gerichteter Krebstherapien, IRICoR und die Universität von Montréal (Université de Montréal, UdeM) weiten die gemeinsamen Analysen von potenziell neuen Krebsantigenen aus.
CEM veranstaltet zwei neue kostenfreie Online Seminare im Bereich der Life Sciences
Online Seminar „Automatisierung von Proteinverdau- und Probenvorbereitungs-Methoden für die MS-basierte Proteomik“
26. Januar 2022 um 10.00 Uhr in deutscher Sprache und 14.00 Uhr in englischer Sprache
Online Seminar „Vollautomatisierter ISH und IHC Färbeautomat für Whole-Mounts und Gewebeschnitte“
27. Januar 2022 um 10.00 Uhr in deutscher Sprache und 14.00 Uhr in englischer Sprache